Frieden schließen mit deinen Eltern und wie das gelingt

Frieden schließen mit deinen Eltern - Warum ist es wichtig und wie es gelingt

.

👉  👉 Hier geht’s zum Rauhnachtskurs 2023: „Frieden schließen mit deinen Eltern“ 💥 (Klicken)

.

Viele Menschen haben ein schwieriges oder belastendes Verhältnis zu ihren Eltern. Sie fühlen sich von ihnen verletzt, enttäuscht, abgelehnt oder missverstanden. Sie haben vielleicht in ihrer Kindheit negative Erfahrungen mit ihnen gemacht, die sie bis heute prägen. Oder sie haben sich im Laufe ihres Lebens von ihnen entfernt, weil sie unterschiedliche Werte, Ansichten oder Lebensstile haben.

Doch wie wirkt sich diese Unzufriedenheit mit den Eltern auf unser eigenes Leben aus? Und wie können wir Frieden schließen mit den Eltern, auch wenn sie nicht mehr da sind oder wir keinen Kontakt zu ihnen haben?

Warum Frieden schließen mit den Eltern wichtig ist

Unser Verhältnis zu unseren Eltern hat einen großen Einfluss auf unsere Persönlichkeit, unser Selbstwertgefühl, unsere Beziehungen und unsere Gesundheit. Wenn wir uns mit unseren Eltern nicht gut verstehen oder unverarbeitete Konflikte mit ihnen haben, kann das folgende Folgen haben:

  • Wir leiden unter Schuldgefühlen, Wut, Trauer, Angst oder Scham.
  • Wir haben Schwierigkeiten, uns selbst anzunehmen und zu lieben.
  • Wir wiederholen unbewusst negative Muster in unseren eigenen Partnerschaften oder in der Erziehung unserer Kinder.
  • Wir haben Probleme, uns abzugrenzen, Nein zu sagen oder unsere Bedürfnisse zu äußern.
  • Wir entwickeln psychosomatische Beschwerden wie Kopfschmerzen, Rückenschmerzen oder Schlafstörungen.

Frieden schließen mit den Eltern bedeutet nicht, dass wir alles gutheißen oder vergessen müssen, was sie uns angetan haben. Es bedeutet auch nicht, dass wir uns mit ihnen versöhnen oder Kontakt zu ihnen aufnehmen müssen, wenn wir das nicht wollen. Frieden schließen mit den Eltern bedeutet vielmehr, dass wir uns von der Vergangenheit lösen und uns auf die Gegenwart und die Zukunft konzentrieren. Es bedeutet, dass wir uns selbst von negativen Emotionen befreien und uns selbst und unseren Eltern vergeben. Es bedeutet, dass wir uns selbst und unseren Eltern mit Respekt und Mitgefühl begegnen.

Wie Frieden schließen mit den Eltern gelingt

Frieden schließen mit den Eltern ist ein Prozess, der Zeit, Geduld und Mut erfordert. Es gibt keine allgemeingültige Formel dafür, wie es gelingt. Jeder Mensch muss seinen eigenen Weg finden. Doch es gibt einige Schritte, die dabei helfen können:

  1. Akzeptieren: Der erste Schritt ist, die Realität anzuerkennen und zu akzeptieren, dass unsere Eltern so sind, wie sie sind. Wir können sie nicht ändern oder ihre Vergangenheit ungeschehen machen. Wir können nur unsere eigene Einstellung und unser eigenes Verhalten ändern.
  2. Verstehen: Der zweite Schritt ist, zu versuchen, unsere Eltern besser zu verstehen. Warum haben sie sich so verhalten, wie sie sich verhalten haben? Welche Erfahrungen, Prägungen oder Ängste haben sie beeinflusst? Wie war ihr eigenes Verhältnis zu ihren Eltern? Was waren ihre Wünsche, Hoffnungen oder Bedauern? Indem wir uns in ihre Perspektive versetzen, können wir mehr Empathie für sie entwickeln und ihre Handlungen nicht mehr persönlich nehmen.
  3. Verzeihen: Der dritte Schritt ist, unseren Eltern zu verzeihen. Das heißt nicht, dass wir ihnen Recht geben oder ihnen dankbar sein müssen. Es heißt auch nicht, dass wir ihnen gegenüber freundlich sein oder ihnen vertrauen müssen. Es heißt nur, dass wir ihnen ihre Fehler nicht mehr nachtragen und ihnen wünschen, dass sie glücklich sind. Indem wir verzeihen, befreien wir uns von der Last der Vergangenheit und öffnen uns für neue Möglichkeiten.
  4. Wertschätzen: Der vierte Schritt ist, das Gute an unseren Eltern zu sehen und zu würdigen. Das heißt nicht, dass wir ihre Fehler ignorieren oder kleinreden müssen. Es heißt nur, dass wir uns auf ihre positiven Seiten konzentrieren und ihnen Anerkennung und Dankbarkeit zeigen. Indem wir wertschätzen, stärken wir unsere Verbundenheit und unser Selbstwertgefühl.
  5. Kommunizieren: Der fünfte Schritt ist, mit unseren Eltern zu kommunizieren. Das heißt nicht, dass wir uns mit ihnen streiten oder ihnen Vorwürfe machen müssen. Es heißt auch nicht, dass wir uns mit ihnen einigen oder ihnen zustimmen müssen. Es heißt nur, dass wir uns mit ihnen austauschen und ihnen unsere Gefühle, Gedanken und Wünsche mitteilen. Indem wir kommunizieren, verbessern wir unser Verständnis und unsere Beziehung.

Frieden schließen mit den Eltern ist eine der größten Herausforderungen und eine der größten Chancen in unserem Leben.

Es ist eine Möglichkeit, uns selbst zu heilen, zu wachsen und zu reifen. Es ist eine Möglichkeit, uns selbst und unseren Eltern ein Geschenk zu machen. Es ist eine Möglichkeit, glücklicher und erfüllter zu leben.

Hier findest du aktuell 2 Möglichkeiten, um Schritte auf dem Weg hin zu mehr Frieden mit deinen Eltern zu machen: 

faire Beschuldigung

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner