Treueverträge mit deinen Eltern
- On 27. Oktober 2023
- By Tabea Undine Müller
- 0 Comments
Treueverträge mit deinen Eltern
Wir alle haben vererbte Erfahrungen, übernommene Schmerzen und alte Überlebensprogramme in uns gespeichert. Diese über viele Generationen weitergegebenen Erinnerungen und Verwundungen können Ängste, Depressionen, Beziehungskonflikte und eine Vielzahl körperlicher Symptome heute in uns auslösen. Instinktiv spüren wir, dass sie nicht aus unserer eigenen Biografie resultieren können.
Die Ursache dafür sind sogenannte Treueverträge, die wir bereits als Kind mit unseren Eltern schließen, um sie von ihren emotionalen Schmerzen oder auch der Last der Vorfahren zu befreien.
Treueverträge sind unbewusste Vereinbarungen, die wir mit unseren Eltern oder anderen wichtigen Bezugspersonen eingehen, um ihnen nahe zu sein, sie zu schützen, ihnen etwas zurückzugeben oder sie zu entlasten. Und sie spiegeln auch eine Anpassung des Kindes an die Bedürftigkeiten der Eltern wider.
Dadurch drückt das Kind unbewusst einerseits seine tiefe Verbundenheit zu den Eltern aus, andererseits übernimmt es aber auch – auf unbewusster Ebene – eine große Verantwortung oder sogar Schuld.
Treueverträge sind also sozusagen unbewusst gemachte Versprechen des Kindes gegenüber der Mutter und dem Vater, die auch bis in das Erwachsenenleben fortwirken. Weil Treuverträge letztendlich auch zu tiefen Überzeugungen und Glaubenssätzen geworden sind, die längst auch im Unterbewusstsein verankert sind und dort eben auch unser Handeln als Erwachsener nach wie vor beeinflussen.
Und du hast sicherlich auch schon davon gehört, dass wir zu 95% des Tages aus unserem Unterbewusstsein gesteuert werden.
.
Typische Beispiele für Treueverträge:
Typische Beispiele für Treueverträge sind folgende Versprechen, die ein Kind in jungen Jahren auf unbewusster Ebene seiner Mutter oder seinem Vater über gemacht hat und danach auch sein Handeln ausgerichtet hatte:
- Ich bleibe bei dir, damit du nicht allein bist.
- Ich bin so wie du, damit du dich nicht schlecht fühlst.
- Ich verzichte auf meine Wünsche, damit du glücklich bist.
- Ich übernehme deine Probleme, damit du dich erholen kannst.
- Ich wiederhole dein Schicksal, damit du nicht vergessen wirst.
- Ich rette dich, weil du zu schwach bist
- Ich werde nicht erfolgreicher wie du, damit du dich sicher und stark fühlen kannst
Treueverträge sind nicht per se schlecht oder falsch. Sie können uns in bestimmten Situationen helfen, eine Bindung aufzubauen oder eine Krise zu bewältigen. Problematisch wird es dann, wenn die geschlossenen Treueverträge uns daran hindern, ein eigenes Leben aufzubauen und nach eigenen Wünschen zu gestalten. Dann nämlich wirken diese Treueverträge wie innere Blockaden, da wir unbewusst ständig wieder danach handeln. Solange, bis wir diese Treueverträge lösen.
.
Wie können wir uns von den Treueverträgen mit unseren Eltern lösen?
Der erste Schritt ist, sie zu erkennen und anzuerkennen. Das erfordert oft viel Mut und Ehrlichkeit, denn wir müssen uns unseren eigenen Gefühlen und Konflikten stellen.
Wir können uns dabei folgende Fragen stellen:
- Welche Muster wiederhole ich in meinem Leben immer wieder?
- Welche Erwartungen habe ich an mich selbst und andere?
- Welche Rollen spiele ich in meiner Familie und in meinen Beziehungen?
- Welche Botschaften habe ich von meinen Eltern oder anderen Bezugspersonen erhalten?
- Welche Loyalitäten habe ich übernommen oder aufgegeben?
Der zweite Schritt ist, die Treueverträge zu hinterfragen und zu verändern. Das bedeutet nicht, dass wir unsere Eltern oder unsere Herkunft verleugnen oder ablehnen müssen. Es bedeutet, dass wir uns bewusst machen dürfen, was uns gut tut und was nicht, was uns fördert und was uns hemmt.
Wir können uns dabei folgende Fragen stellen:
- Was brauche ich wirklich für mein Wohlbefinden und meine Zufriedenheit?
- Was möchte ich in meinem Leben erreichen oder verändern?
- Was sind meine Stärken und Talente?
- Was sind meine Grenzen und Bedürfnisse?
- Was sind meine Werte und Ziele?
Der dritte Schritt ist, die Treueverträge zu lösen und neue Vereinbarungen zu treffen. Das erfordert oft viel Mut und Vertrauen, denn wir müssen uns von alten Mustern lösen und neue Wege gehen.
Wir können uns dabei folgende Fragen stellen:
- Wie kann ich mich von den alten Verpflichtungen befreien?
- Wie kann ich mich selbst annehmen und wertschätzen?
- Wie kann ich meine eigenen Entscheidungen treffen und verantworten?
- Wie kann ich meine eigenen Ressourcen nutzen und entwickeln?
- Wie kann ich eine neue Beziehung zu meinen Eltern oder anderen Bezugspersonen aufbauen?
Die Lösung der Treueverträge mit den Eltern ist ein Prozess, der Zeit, Geduld und Unterstützung erfordert. Es ist nicht immer einfach, sich von den alten Bindungen zu lösen und neue Freiheiten zu gewinnen.
Dennoch lohnt sich dieser Prozess, den du hier vornehmen kannst. Und zwar nicht nur für dich, sondern auch für deine Eltern!
Einerseits wirst du mehr zu dir selbst finden, deinen Frieden mit deinen Eltern schließen können und auch mehr dein eigenes Potenzial entdecken und leben können.
Und andererseits gibst du auf energetischer Ebene deinen Eltern ihre Energien zurück. Also Energien, die nicht zu dir gehören, sondern die deinen Eltern auch fehlen.
In der spirituellen Ahnenarbeit geht es ja auch um ausgleichende energetische Prozesse innerhalb eines Familiensystems. Wodurch ein neues Gleichgewicht und mehr Harmonie entstehen kann.
Auf diese Weise können übernommene Belastungen gelöst werden und du selbst entwickelst ein neues Verständnis zu deinem eigenen Leben, zu deiner eigenen Person und auch zu deiner Herkunftsfamilie und deinen Eltern.
Denn möglicherweise hast auch du schon länger den Eindruck, dass es bestimmte Verhaltensweisen oder Gewohnheiten in deinem Leben gibt, die für dich schwierig sind, zu durchbrechen. Weil deine Bemühungen dahingehend immer wieder scheitern und du wie durch ein altes Gummiband immer und immer wieder zurückgezogen wirst zum Ausgangspunkt.
Das kann sich auch in unterschiedlichen Lebensbereichen zeigen, wie z.B. im Beruflichen oder im Partnerschaftlichen. Dann kann es nämlich auch sein, dass dahinter ein tief verwurzeltes Versprechen gegenüber deiner Mutter oder deinem Vater liegt, was erkannt und gelöst werden darf.
Wenn du dich gemeinsam mit anderen Teilnehmern zu den Rauhnächten im Dezember 2023 und Januar einmal diesem Thema widmen möchtest, dann bist du herzlich eingeladen, bei dem anstehenden Rauhnachtskurs „Frieden schließen mit den Eltern“ mitzumachen!
Wir werden uns ab dem 21. Dezember 23 über mehrere Wochen im online-Kurs mit der Verbindung zu den eigenen Eltern befassen.
Wir werden mentale Übungen durchführen, um die Beziehung zu den eigenen Eltern zu beleuchten und in eine neue Perspektive zu rücken.
Wie werden uns auch mit den geschlossenen Treueverträgen befassen und dazu innere Reisen machen , um auf energetischer Ebene die Blockaden zu lösen.
Wir werden die Stärken und Ressourcen entdecken, die uns unsere Eltern vererbt haben und wir werden einiges dafür tun, um deine Selbstliebe und deinen Selbstwert zu stärken.
Aktuell kannst du dich bei Interesse an diesem Thema und am Rauhnachtskurs über die Details des Kurses informieren und dich auch in die VIP-Warteliste eintragen.
Wenn du dich jetzt in die VIP-Liste einträgst, verpflichtest du dich noch nicht zum Kauf des Kurses.
Aber: wenn du dann als eingetragener VIP am Kurs mitmachen möchtest, dann erhältst du sogar noch einen Rabattgutschein in Höhe von 25 EUR, den du dann bei Kauf einlösen kannst.
👉 Alle Infos zum Rauhnachtskurs findest du hier unter www.unsere-ahnen.com/Rauhnaechte (KLICKEN)